Die Alauni

Die Alauni sind eine Gruppe für lebendige Geschichtsdarstellung, deren Mitglieder das Interesse an der vor- und frühgeschichtlichen Lebenskultur verbindet. Die Gründung fand im Sommer 2004 in der Stadt Hallein (Land Salzburg, A) am Fuß des Dürrnbergs statt. Die reiche keltische Fundlandschaft des Dürrnbergs hat heute europaweite Bedeutung.

Der Stammesname Alauni ist historisch belegt; diese keltische Volksgruppe lebte im Gebiet des heutigen Chiemgau und Salzburg-Gau. Wie viele Menschen dieser Stamm umfasste, was sie dachten und woran sie glaubten, welche Feste und Rituale sie zelebrierten, was für einen keltischen Dialekt sie sprachen, ob und wenn, welche Schrift sie verwendeten und viele weitere Details ihres Alltags bleiben wohl für immer im Dunkel der Vergangenheit.

Die Mitglieder der Gruppe Alauni versuchen, für sich und auch die interessierte Öffentlichkeit, das Leben der frühgeschichtlichen Vorfahren wieder lebendig werden zu lassen. Unser Darstellungsspektrum spannt einen Bogen von der späten Bronzezeit (ca. 1200 – 800 v.u.Zt.) über die Eisenzeit (Hallstattzeit 800 – 475/450 und La-Tène-Zeit 450 – 15 v.u.Zt.) bis zu den Kelto-Romanen (Ende 1. Jh.v. u. 1. Jh. n. Chr.).

Bei allem, was wir zeigen, wird darauf geachtet, dass es archäologisch-historisch belegbar ist und möglichst detailgetreu geschieht. Das heißt, unsere Ausrüstung, die vorgestellten Schaustücke und Handwerksvorführungen basieren auf altertums- bzw. volkskundlich- und erfahrungswissenschaftlich abgesicherten Funden und Befunden. Hierdurch entsteht der Eindruck hoher Authentizität. Im Rahmen von Museumsveranstaltungen und historischen Festen gelingt es uns dadurch, glaubwürdige Ausschnitte aus dem Alltagsleben unserer Vorfahren für die Menschen des 21. Jahrhunderts begreifbar und lebendig werden zu lassen.